Das benötigen Sie :

  • Internetzugang über Laptop / PC / Handy mit Kamera und Mikrofon
  • E-Mail-Adresse

So funktioniert es:

Schritt 1:
Sie rufen in der Kanzlei an oder schreiben eine E-Mail, in der Sie in 2-3 Sätzen Ihr Anliegen schildern, wie z. B

  • Beratung wegen Trennung,
  • Beratung wegen Unterhalt,
  • Einreichung Scheidung,
  • ich bin Opfer häuslicher Gewalt,
  • ich hatte einen Unfall.

Schritt 2:
Sie vereinbaren einen Termin. Dazu geben Sie Ihre Daten mit Namen, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse an.

Hinweis: Soweit Sie berechtigt sind, d.h. Ihre wirtschaftlichen Verhältnisse eingeschränkt sind, besorgen Sie sich einen Berechtigungsschein bei dem für Sie zuständigen Amtsgericht (dies kann auch schriftlich erfolgen). Diesen Berechtigungsschein lassen Sie mir bitte vor dem stattfindenden Zoom-Videomeeting zukommen.

Schritt 3:
Bitte senden Sie mir ebenso die ausgefüllte und unterschriebene Datenschutzerklärung zu. Sie erhalten diese auf folgende Art:

  • Ich sende Ihnen diese vorab per E-Mail zu. Bitte teilen Sie mir dies in Ihrer ersten Kontaktmail mit.
  • Sie können sich diese aber auch hier herunterladen.

Die ausgefüllte und unterschriebene Datenschutzerklärung senden Sie mir bitte anschließend in gescannter Form per E-Mail zurück.

Schritt 4:
Zum vereinbarten Termin erhalten Sie von mir per E-Mail eine Einladung mit einem Code, diesen öffnen Sie mit einem Doppelklick.

Schritt 5:
Dann müssen Sie sich mit hoher Wahrscheinlichkeit, je nach technischer Voreinstellung,

  • die App „Zoom“ (kostenlos) herunterladen und öffnen,
  • die jeweiligen Nutzungsbedingungen akzeptieren,
  • Sie geben Ihren Namen / ID-Nummer an und treten dem Meeting bei.

Schritt 6:
Ich öffne dann für Sie das „virtuelle Wartezimmer“ und wir können die anstehenden Fragen – hoffentlich bei einer guten Übertragungsqualität – besprechen und die weitere Vorgehensweise abklären.

Sie können die Datenschutzerklärung hier herunterladen: